Aktuelle Pressemitteilungen und Pressearchiv

Liegeplatz der FMS "GERA" Fischkai/FischereihafenMuseumsschiff FMS GERA ab 1. November 2022 in der Winterpause

Der Contdown läuft: Noch bis Montag, den 31. Oktober 2022 ist das Museumsschiff FMS GERA im Schaufenster Fischereihafen täglich zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet und bietet als letzter deutscher Seitentrawler anschauliche Einblicke in das Leben und Arbeiten an Bord eines Fischereimotorschiffs. Anschließend beginnt die Winterpause. Continue reading

Das Foto zeigt Mitglieder des Freundeskreises FMS GERA im Maschinenraum der GERA.Vorführprogramm bei freiem Eintritt am 11. September 2022

Der „Tag des Offenen Denkmals“ findet am Sonntag, den 11. September 2022 in ganz Deutschland statt. Das Museumsschiff FMS GERA lädt daher von 11 bis 18 Uhr zu einer kostenlosen Besichtigung und Vorführungen der Maschinenanlage ein.

Mitglieder des Freundeskreises FMS GERA starten um 11.30, 13.00 und 14.30 Uhr die Vater-und-Sohn-Maschinenanlage mit zwei Dieselmotoren. Besucher*innen können dabei sein und erleben, wie die Motoren dröhnen und der Schiffsrumpf erzittert.

Die GERA ist als Museumsschiff einzigartig, ist sie doch das letzte Exemplar eines Seitentrawlers. Von den ehemals in Bremerhaven beheimateten Fischdampfern, deren Netz zur Seite ausgesetzt wurde, ist keiner mehr erhalten. Die GERA wurde 1959/60 auf der Peenewerft in Wolgast gebaut und stand bis 1990 im Dienst des Fischkombinats Rostock. Anschließend kaufte die Stadt Bremerhaven sie für eine symbolische DM. Das Team des Historischen Museums Bremerhaven kümmert sich seitdem um die Instandhaltung des technischen Kulturdenkmals. Texttafeln, Filme und Medienstationen vermitteln ein anschauliches Bild vom harten Alltag an Bord.

Auf der GERA ist an vielen Stellen noch die Original-Ausstattung vorhanden – von den Kochtöpfen in der Kombüse über die Fischladeräume bis hin zur Ausstattung der Kammern der Besatzung. Besucher*innen erleben so hautnah einen Einblick in eine besondere Welt, die Bremerhaven nachhaltig geprägt hat.

Der Eintritt auf dem Museumsschiff ist an diesem Tag frei. Spenden zum Erhalt des Museumsschiffes sind willkommen.

Für die Medien:
Das Foto zeigt Mitglieder des Freundeskreises FMS GERA im Maschinenraum der GERA.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 02.09.2022

 

Die Gera wird an ihren Liegeplatz im Fischereihafen I verholt.Führungen, Rallye für Kinder und ermäßigter Eintritt

Am 30. April und 1. Mai 2022 findet wieder die beliebte Fischparty im Schaufenster Fischereihafen statt. Für alle, die wissen wollen, wie Fisch früher gefangen wurde, hat das Team vom Museumsschiff FMS GERA daher ein besonderes Angebot vorbereitet. Continue reading

Das Foto zeigt das Museumsschiff GERA im FischereihafenHMB aktuell 12/22

Museumsschiff ab 2. April wieder geöffnet

Am Samstag, den 2. April 2022 öffnet das Museumsschiff GERA wieder seine Gangway für die Saison 2022. Bis zum 30. Oktober 2022 können Besucher*innen täglich zwischen 11 und 18 Uhr den letzten deutschen Seitentrawler im Schaufenster Fischereihafen besichtigen.

Wie immer nutzte das Historische Museum Bremerhaven die Winterpause, um Teile des letzten deutschen Seitentrawlers zu konservieren und um Substanz erhaltende Maßnahmen durchzuführen. In diesem Jahr kümmerte sich Restauratorin Vivian Harwart mit dem handwerklichen Team vor allem um den Schornstein, der teilweise erneuert wurde und um einige Schotten, die von Korrosion befallen waren.

Auf der GERA ist vom Fanggeschirr über die Töpfe in der Kombüse, der Ausstattung der Kammern für die Besatzung bis hin zum Notruder noch die komplette originale Ausstattung vorhanden. Ein breites Angebot an Medien ermöglicht es zudem, bei der Besichtigung des Fangdecks, des Fischladeraums, der Mannschaftsmesse und des Maschinenraums einen anschaulichen Einblick in die harte Arbeitswelt der Hochseefischerei zu erhalten.

Auch im Jahr 2022 wird der Besucher*innenbetrieb auf der GERA wieder durch den Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e. V. organisiert. Damit das Thema „Fisch“ anschließend auch noch kulinarisch erlebt werden kann, bietet Fiedlers Fischmarkt im Schaufenster Fischereihafen allen Besucher*innen der GERA gegen Vorlage einer Eintrittskarte eine Vergünstigung an.

Für die Medien:
Das Foto zeigt das Museumsschiff GERA im Fischereihafen.
(Foto: Historisches Museum Bremerhaven)

Stand: 30.03.2022

HMB aktuell 33/21

Saison auf dem Museumsschiff FMS GERA endet am 31. Oktober 2021

Wer das Museumsschiff GERA in diesem Jahr noch besichtigen möchte, muss sich sputen: Nur noch bis zum 31. Oktober 2021 kann der Seitentrawler im Fischereihafen täglich zwischen 11 und 18 Uhr besichtigt werden. Anschließend beginnt die Winterpause.

Das Museumsschiff FMS GERA bietet als letzter deutscher Seitentrawler ein besonderes Erlebnis. Besucher*innen erhalten einen anschaulichen Einblick in den Alltag der Hochseefischer, vor allem der 1960er und 1970er Jahre. Die Fischladeräume, die Kammern der Besatzung, aber auch der Maschinenraum, die Kombüse und die Mannschaftsmesse stehen zur Besichtigung offen. Die Original-Ausstattung an Bord sowie ein umfangreiches Medienangebot zeigen eindrucksvoll, wie hart der Arbeitsalltag an Bord war.

Um die GERA fachgerecht zu erhalten, arbeiten ständig drei handwerkliche Mitarbeiter vor Ort, die von den beiden Diplom-Restauratorinnen des Historischen Museums koordiniert werden. Für die Wintermonate haben sie sich noch weitere Projekte vorgenommen. Dazu zählt unter anderem der Schornstein, der konserviert werden soll. Am 2. April 2022 startet die GERA anschließend in die nächste Saison.

Für den Besuch der GERA gilt aktuell die 3G-Regel und Maskenpflicht. Aufgrund der Enge an Bord ist die Zahl der Besucher*innen beschränkt.

Für die Medien:
Das Foto zeigt das Museumsschiff FMS GERA an seinem Liegeplatz im Schaufenster
(Foto: Historisches Museum Bremerhaven).

 

 

Letzter deutscher Seitentrawler ab 21. Mai 2021 wieder geöffnet

 Ab Freitag, den 21. Mai 2021 hat das Museumsschiff FMS GERA im Schaufenster Fischereihafen wieder geöffnet. Für Besuche gelten folgende Regelungen: Eine vorherige Anmeldung unter 0471/305651 (täglich zwischen 11 und 18 Uhr) ist erforderlich. Besucher*innen müssen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen, den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern und die üblichen Hygienemaßnahmen einhalten. Die Kontaktverfolgung ist via Luca-App oder Kontaktformular möglich. Einlass wird nur einzeln, paarweise oder als Familie gewährt. Continue reading

HMB aktuell 17/20

Museumsschiff FMS „GERA“ öffnet am 30. Mai

Am Samstag, den 30. Mai öffnet das Museumsschiff FMS „GERA“ aufgrund der Corona-Pandemie verspätet wieder seine Gangway für die Besuchersaison 2020. Das Historische Museum Bremerhaven nutzte die verlängerte Winterpause, um das Achterdeck zu restaurieren, Teile des letzten deutschen Seitentrawlers zu konservieren und um Substanz erhaltende Maßnahmen durchzuführen.

Für die Besucher/-innen der FMS „GERA“ wird es dann einige Veränderungen geben, da die Vierte Coronaverordnung für das Land Bremen vom 20. Mai 2020 eingehalten werden muss. Damit gelten auf dem Museumsschiff die gleichen Regeln wie im Einzelhandel. Besucher/-innen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern und die üblichen Hygienemaßnahmen einhalten.

Gruppenbesuche oder Führungen sind allerdings noch nicht möglich, Einlass wird nur einzeln, paarweise oder als Familie gewährt. Auch in diesem Jahr wird der Besucherbetrieb auf der „GERA“ wieder durch den Förderkreis Historisches Museum Bremerhaven e. V. organisiert. Das Museumsschiff kann täglich von 11 bis 18 Uhr besichtigt werden. Damit das Thema „Fisch“ mit allen Sinnen wahrgenommen werden kann, bietet Fiedlers Fischmarkt allen Besuchern der „GERA“ gegen Vorlage einer Eintrittskarte einen Nachlass von 1,00 Euro auf ein Fischprodukt Ihrer Wahl an.

Die Fakten:
Museumsschiff FMS „GERA“
Schaufenster Fischereihafen Bremerhaven
Täglich geöffnet vom 30. Mai bis 8. November 2020
Eintritt für Erwachsene 3,50 Euro
Ermäßigte 2,30 Euro

Für die Medien:
Foto: Das Museumsschiff FMS „GERA“ an seinem Liegeplatz am Fischkai.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 28.05.2020

HMB aktuell 09/20

Museumsschiff FMS „GERA“ erhält neue Decksversiegelung

Seit vier Monaten ist das Achterdeck der „GERA“ im Schaufenster Fischereihafen unter einem großen Zelt verschwunden. Im Schutz wetterfester Planen werden hier sensible Arbeiten durchgeführt, die keiner Nässe ausgesetzt werden dürfen. Wie in jedem Winterhalbjahr nutzt das Historische Museum Bremerhaven die Winterpause, um wichtige Instandhaltungsarbeiten am letzten deutschen Seitentrawler durchzuführen.

„Wir erneuern die Versiegelung der Fugen zwischen den Holzplanken auf dem Achterdeck“, erläutert Museumsdirektorin Dr. Anja Benscheidt die Restaurierungsmaßnahme der letzten Monate. „Einige Versiegelungen zeigten altersbedingte Risse, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Daher mussten wir dringend handeln, um das Deck zu konservieren“. In mühsamer Handarbeit wurde von Museumsmitarbeitern die Versiegelung aus einer silikonhaltigen Masse zwischen den einzelnen Planken herausgefräst. Anschließend wurden die Fugen gesäubert, ein Textilband eingelegt und die Fugen neu versiegelt.

Insgesamt sind dies etliche hundert Meter Fugen, die auf dem Holzdeck bearbeitet werden müssen“, erklärt die Museumschefin. „Aber bis zur Saisoneröffnung am 28. März werden die Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen sein“. Bis dahin muss das gesamte Holzdeck noch abgeschliffen und zweimal geölt werden. Das Museum hofft, dass sich die aufwändigen Arbeiten auszahlen und der Holzbelag auf dem Achterdeck noch weitere Jahre der Witterung trotzen wird. Im letzten Winterhalbjahr wurde mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds der Holzbelag des Fangdecks auf dem Vorschiff komplett erneuert. Kosten der Maßnahme: Rund 250.000 Euro.

Für die Medien:
Das Bild zeigt das eingezeltete Achterschiff.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 02.03.2020

Benefizaktion mit Begleitprogramm zugunsten des Museumsschiffs am 13. Oktober 2019

Am Sonntag, den 13. Oktober 2019 ist es wieder soweit: Der Freundeskreis FMS „GERA“ lädt ab 12.00 Uhr zur alljährlichen Fischbrataktion ein. Pünktlich zur Mittagszeit können Besucher/-innen frisch zubereiteten Backfisch essen und etwas Gutes dabei tun. Der Erlös der Aktion wird für den Erhalt des letzten deutschen Seitentrawlers gespendet.

Neben leckerem Fisch und kühlen Getränken werden auch noch Einblicke in den Arbeitsalltag an Bord geboten. Um 12.30 Uhr und 14.00 Uhr führen die Förderkreis-Mitglieder Norbert Guzek und Karl-Heinz Schorling die „Vater- und Sohn-Anlage“ vor. Die beiden Dieselmotoren verfügen über eine Leistung von 920 und 500 PS. Auch eine Besichtigung der Brücke ist von 12.00 bis 14.30 Uhr möglich. Kapitän Robert Curti erklärt interessierten Besucher/-innen die nautischen Geräte an Bord.

Bei dieser Aktion wird der Freundeskreis FMS „GERA“ von tatkräftigen Spendern unterstützt. Den Fisch stiftet Freundeskreismitglied Martin Sander vom „Seefisch Groß- und Einzelhandel Schüttler & Seifert“, der ihn am 13. Oktober 2019 auch mit seinem Team vor Ort zum Verzehr anbrät und zum Verkauf anbietet.

Der Eintritt auf dem Museumsschiff FMS „GERA“ (Liegeplatz Schaufenster Fischereihafen) ist am 13. Oktober 2019 frei. Eine Spendenbox steht bereit für alle, die die „GERA“ über den Fischverzehr hinaus unterstützen möchten.

Für die Medien:
Das Foto zeigt Förderkreismitglied Martin Sander beim Fischbraten vor der „GERA“.
Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Stand: 02.10.2019

Festveranstaltung für den Seitentrawler „GERA“ in Gera

Unter dem Motto „Der 1. Thüringer Hochseefischer-Stammtisch mit der „GERA“ in Gera“ treffen sich am 14. September 2019 über 130 Hochseefischer in der ostthüringischen Patenstadt des Seitentrawlers FMS „GERA“, um an die aktive Einsatzzeit des Bremerhavener Museumsschiffs in der Hochseefischerei zu erinnern. Die Schirmherrschaft des Treffens im Hotel Novotel hat der Oberbürgermeister der Stadt Gera, Julian Vonarb, übernommen, der auch die Teilnehmer begrüßen wird.

Die Idee zu dem Treffen entstand während des Besuchs einer Gruppe von ehemaligen Hochseefischern aus Thüringen auf dem Bremerhavener Museumsschiff im Sommer 2018. In der Gruppe befand sich eine ganze Reihe von Hochseefischern, die früher auf der „GERA“ und ihren Schwesterschiffen gefahren waren. Der Direktor des Historischen Museums Bremerhaven, Dr. Alfred Kube, der die Gruppe auf der „GERA“ begrüßte, erinnert sich, dass die Hochseefischer auf dem vertrauten Seitentrawler sogleich in Erinnerungen an ihre Fahrenszeit schwelgten: „Die Hochseefischer fassten spontan den Entschluss, einmal in Gera ein Treffen zur „GERA“ zu organisieren“.

An der Veranstaltung in Gera werden auch leitende Mitarbeiter des ehemaligen Rostocker Fischkombinats, der damaligen Reederei der „GERA“, teilnehmen. Das Programm sieht unter anderem eine Reihe von Vorträgen über die historische Bedeutung des Fischkombinats, die damalige Flottenstruktur und über den Fischereieinsatz der „GERA“ vor. Dr. Alfred Kube referiert über die Bedeutung der „GERA“ als Museumsschiff. Ebenfalls aus Bremerhaven anreisen wird Reinhard Meiners, ehemaliger Chef der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft, der im Frühjahr 1990 den Seitentrawler „GERA“ in Rostock entdeckt und vor der Verschrottung gerettet hatte.

Für die Medien:
Am Deckshaus der „GERA“ befindet sich noch heute das Wappen der thüringischen Stadt Gera. (Foto: Historisches Museum Bremerhaven)

Stand: 12.09.2019