Ausstellung
Fischfang und mehr auf der GERA
Lernen Sie das Schiff und den Arbeitsalltag in der Hochseefischerei kennen

Wer könnte einen Seitentrawler besser erklären, als der Kapitän und sein Bestmann? Beide erwarten Sie auf dem Fangdeck und führen Sie durch das ganze Schiff zu 17 Stationen. Dabei sind sich die beiden nicht immer ganz einig, denn jeder hat so seine speziellen Erfahrungen und Erlebnisse mit der Hochseefischerei.
Der Multimedia Guide lässt sich mit jedem herkömmlichen Smartphone empfangen. Wer über kein Gerät verfügt, kann sich an der Kasse einen Tablet-PC ausleihen.

Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten der Seitentrawler. Darüber hinaus können an fünf Bildschirmen Filme, Fotostrecken oder Text-Bild-Informationen abgerufen werden, die einen Einblick in die Geschichte und die harte Arbeit in der Hochseefischerei geben.

Recherchieren in der Fischereifahrzeug-Datenbank
Besucher:innen können in einer Matrosenkammer in einer Datenbank recherchieren, die Einträge zu allen Fischereifahrzeugen enthält, die von 1885 bis 1990 in Bremerhaven und Geestemünde beheimatet waren. Das Register der Fahrzeuge mit den Fischereikennzeichen BX und PG umfasst zurzeit 1563 Fischereifahrzeuge, vom Ewer und Kutter über die Seitentrawler und Hecktrawler bis hin zu den Fabrikschiffen und letzten Frischfischtrawlern. Schiffslebensläufe, technische Daten und Fotos (soweit vorhanden) dokumentieren die historische Fangflotte der Wesermündung.
